Interview27. Juni 2023

Interview: Annabelle Lengronne über «Un petit frère»: «Man ändert sich nie wirklich»

Interview: Annabelle Lengronne über «Un petit frère»: «Man ändert sich nie wirklich»
© 2023 Cineworx

Annabelle Lengronne, die die Regisseurin Léonor Serraille kurzfristig für ein Interview vertrat, kam direkt aus Paris und sprach mit Cineman in den RTS-Studios in Genf. Die Schauspielerin erzählt uns von den Dreharbeiten zu «Un petit frère» und ihrer Beziehung zu ihrer Figur Rose.

Interview von Laurine Chiarini

Wie bist du zu dem Projekt gekommen?

Annabelle Lengronne: Ich habe ganz einfach an einem Casting teilgenommen. Wenn man für eine Rolle ausgewählt wird, hat man natürlich Gemeinsamkeiten mit der Figur. Aber ich glaube, dass meine Seele und die von Rose sich leicht gefunden haben. Diese Geschichte einer afrikanischen Mutter, die nach Frankreich kommt, ist der Anfang meiner eigenen Geschichte, wenn auch verkürzt. Es war, als könnte ich die Geschichte, die ich selbst nie erleben konnte und die ich im Übrigen kaum kenne, neu schreiben. Es war eine Art der Ehrung für das, was meine Mutter getan hat. Sich in eine Figur hineinzuversetzen, kann bestimmte Dinge wiedergutmachen, sie verständlich machen, aber auch anderen diese Geschichte erzählen.

Hattest du bei der Gestaltung der Figur ein Mitspracherecht?

Annabelle Lengronne: Das Grossartige an der Arbeit mit Léonor war, dass ich nie zuvor so viel Gelegenheit hatte, bei der Recherche mitzuarbeiten. Die Arbeit bestand aus Vorschlägen, Fragen, Vertrauen und Austausch. Ich hatte die Möglichkeit, Roses Text zu ändern, mir den Stoff anzueignen, was für mich neu war. Ich wohne in Château Rouge, dem afrikanischen Viertel von Paris: In meinem Viertel gibt es viele Menschen wie Rose. Sich hinzusetzen und diese Menschen zu beobachten, war bereits der Beginn einer Recherche und Arbeit, die mir sehr geholfen hat.

In einem anderen Interview hast du «Rocco und seine Brüder» erwähnt: Liefern Familien die besten Geschichten?

Annabelle Lengronne: Am Anfang gab es das Theater, die griechische Tragödie, das sind immer Familiengeschichten. Alles beginnt damit, mit den Menschen in unseren Familien, den ersten Menschen, die wir kennen. Sie sind es, die uns definieren. Rose wirft ihre Söhne ein wenig ins Leben; sie müssen sehr schnell sehr viel Verantwortung übernehmen. Ich bin keine Mutter, aber meine Freunde, die Kinder haben, sehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern. Irgendwann kommt es zu einer Zäsur mit der Entfernung von der Mutter und dem Wunsch nach Emanzipation. Gleichzeitig kommen aber auch Schuldzuweisungen.

Annabelle Lengronne in «Un petit frère» © 2023 Cineworx

Wie spielt man eine Figur über eine Dauer von fast drei Jahrzehnten?

Annabelle Lengronne: Um einen Charakter über so viele Jahre hinweg zu spielen, ist es wichtig, von seiner inneren Energie auszugehen. Man ändert sich nie wirklich, auch wenn man natürlich körperlich altert. Was wirklich toll ist, ist, die Figur anhand ihrer Tätigkeiten zu entwickeln: Rose geht einer körperlichen Arbeit nach, macht sich wiederholende Bewegungen mit schädlichen Produkten. Ich habe versucht, im Auge zu behalten, dass sich das auf ihre Gesundheit auswirkt. Sie ist eine Naschkatze, isst viel Schokolade: Am Ende überlegte ich mir, dass sie vielleicht Diabetikerin ist. Technisch gesehen muss man sich beim Aufbau einer Figur, die man 25 Jahre lang erlebt, fragen, inwieweit ihr Alltag ihr körperliches Energieniveau und ihre Psyche beeinflusst. Im Laufe der Zeit resigniert Rose, wird müder, möchte sich niederlassen und wird besonnener.

Wie hast du dich an die verschiedenen physischen und erzählerischen Gegebenheiten angepasst?

Annabelle Lengronne: In diesem Film gibt es ziemlich viele elliptische Szenen, was einen grossen Teil der Struktur ausmacht. Ich denke, dass das genau das ist, was in Roses Gehirn passiert: Es sind Momente des Lebens. Léonor zeigt, dass sie nicht nur eine Mutter, eine Arbeiterin ist: Sie macht auch Momente sichtbar, in denen sie das bisschen Freiheit, das sie hat, nutzt, um auszubrechen und ihr Frankreich zu entdecken. Dadurch wird auch deutlich, wie viel sie ausprobiert. Wir haben uns alle einmal in einer Art absurder Party wiedergefunden, wie die, in der Rose sich in einem Schloss wiederfindet, eine Anekdote, die der Person, von der sie inspiriert ist, tatsächlich passiert ist. Es ist eine Art Initiationsreise.

Wie geht Rose mit der Dualität zwischen einem strengen sozialen Rahmen und der Freiheit, nach der sie sich sehnt, um?

Annabelle Lengronne: Wir sind einfach nur Frauen, die tun, was sie können. Es gibt das, was von uns erwartet wird, und das, was wir tun wollen, weil wir ganz einfach am Leben sind. Das ist die Natur von Rose. Sie ist sehr lebhaft, obwohl sie aufgrund ihres Alters schon sehr früh Kinder bekommen haben muss. Das setzt voraus, dass ihre Jugendzeit voller Verpflichtungen war. Mit den Schwangerschaften dürfte sie nicht viel Platz für Freiheit und Freizeit gehabt haben.

Stéphane Bak und Annabelle Lengronne in «Un petit frère» © 2023 Cineworx

Roses Kinder werden von verschiedenen Schauspielern gespielt, wenn sie Kinder und dann junge Erwachsene sind. Wie war die Zusammenarbeit?

Annabelle Lengronne: Da die Kleinen keineswegs Kinderschauspieler waren, musste eine Familie aufgebaut werden. Jeden Mittwoch trafen wir uns mit Léonor, Milan (Doucansi) und Sidy (Fofana, die ihre kindlichen Söhne spielen , Anm. der Red.), um gemeinsam zu spielen und über die Familie zu sprechen. Es dauerte einen Monat, bis sie mich ohne zu lachen Mama nannten. Ich bin sehr beeindruckt von der Art und Weise, wie Léonor sie zu Gesprächen, Vertrauen, Improvisationen und Textarbeit geführt hat: Es gab keine Grenze zwischen diesen Elementen. Die Kinder kannten den Kontext, das Vorher und Nachher jeder Szene, in der sie mitspielten, und wussten, was für die Figur auf dem Spiel stand. Das, wovor wir am meisten Angst hatten, die Arbeit mit den Kleinen, stellte sich tatsächlich als der einfachste Teil heraus. Sie waren sehr freigiebig und haben alles verstanden.

Du kommst ursprünglich vom Theater. Wie war der Wechsel zum Film?

Annabelle Lengronne: Ich habe das Theater mit der Muttermilch aufgesogen; es war meine erste Liebe. Aber mittlerweile ist es das Kino. Vielleicht komme ich darauf zurück; das hängt von den Projekten ab. Ich fange gerade erst an, Spass am Film zu haben; die Rollen, die Recherche, die Inszenierung, das möchte ich weiterführen. Ich habe einen Preis in Stockholm (Beste Schauspielerin beim Stockholm International Film Festival , Anm. der Red.) und einen in Les Arcs (Beste Hauptdarstellerin beim Arcs Film Festival, Anm. der Red.) gewonnen. Das bedeutet, dass ich Menschen und Fachleute berührt habe. Ich mache diesen Beruf nicht, um Preise zu gewinnen, aber das sind Dinge, die nie weggehen werden. Natürlich freut man sich sehr darüber, vor allem bei diesem Film: In Bezug auf die intime Beziehung, die ich zu der Figur habe, habe ich wirklich mein ganzes Herzblut hineingesteckt.

Weitere Informationen zu «Un petit frère».

Seit dem 22. Juni im Kino zu sehen.

Ist dieser Artikel lesenswert?


Kommentare 0

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung