Interview3. August 2022

75. Locarno Film Festival – Giona A. Nazzaro: «Die Piazza ist auch eine Agora»

75. Locarno Film Festival – Giona A. Nazzaro: «Die Piazza ist auch eine Agora»
© Locarno Film Festival, Ti-Press Massimo Pedrazzini

Auf der Eröffnung der 75. Ausgabe des prestigeträchtigen Festivals von Locarno trafen wir den künstlerischen Leiter Giona A. Nazzaro. Die Gelegenheit für eine Filmstunde, eine Diskussion über ein vielseitiges Festival, das in seiner Zeit aufgenommen wurde und das die vielfältigen Vokabeln der 7. Kunst erforscht, haben wir uns nicht nehmen lassen.

Interview von Théo Metais, freie Transkription von Nicole Janssen

Cineman: Giona A. Nazzaro; das Festival wird am 3. August mit «Bullet Train» eröffnet. Regie führte David Leitch, ein Filmemacher und vor allem Stuntman. Sollten wir darin eine Metapher für das Festival sehen, das seit 75 Ausgaben immer auf den Beinen ist?

Giona A. Nazzaro: Das ist eine nette Frage (lacht), aber nein. Was ich in Bezug auf David Leitch faszinierend finde, ist auch das, was Sie bemerken: Er war auch ein Stuntman. In Hollywood war schon immer alles möglich. Ich denke insbesondere an Burt Keneddy, den Stuntman für einige Filme von Burt Reynolds, oder sogar an Buddy Van Horn, der bei Clint Eastwood Regie führte.

Und sogar in Hongkong haben einige Choreografen Regie geführt, wie Yuen Woo-ping. Ich finde, dass David Leitch eine echte Kampfpolitik hat. In diesem Sinne ist «Bullet Train» ein äusserst spannender Film in seiner Art, traditionelles Geschichtenerzählen zu demontieren. Es ist ein echter Versuch einer dekonstruierten Erzählung: Das ist es, was ich als «Massendekonstruktion» bezeichne.

Blick auf die Piazza Grande © Filmfestival Locarno Massimo Pedrazzini

Um über die Modernisierung des Festivals zu sprechen, sagten Sie: «Locarno, Year One». Was hat sich Ihrer Meinung nach zum vorherigen Vorgehen geändert?

Giona A. Nazzaro: Das Problem ist, dass sich ein Festival, um relevant zu bleiben, Fragen stellen muss: Was ist Kino heute? Was ist ein Bild? Wie kann man junge Menschen ansprechen, die nach dem Ende des traditionellen Kinosystems geboren wurden? Wie spricht man mit Menschen, die vielleicht keine Filmfans sind, deren sehr ausgeprägte audiovisuelle Sensibilität jedoch im Internet, auf Computern, auf Laptops erforscht wird?

Ich finde es spannend, denn die audiovisuelle Landschaft ist im Vergleich zu früher völlig aufgewühlt. Heute gibt es viele Menschen, die noch nie einen Film von Jacques Tourneur («Golden Gifts») gesehen haben und doch eine erstaunliche Sensibilität für Bilder haben. Wie entsteht also ein Austausch mit diesen Menschen?

Dies wirft (erneut) die Frage nach der Cinephilie auf.

Giona A. Nazzaro: Es gibt so viele verschiedene Formen von Cineastik (Personen, die sich enorm für das Kino als Kunstform interessieren und über ein enormes Filmwissen verfügen). Der Cinephile unserer Generation interessierte sich für VHS (Video Home System, Videokassetten), TV (Fernsehen), usw. Heute gibt es unglaubliche Online-Archive. Einige junge Leute kennen die Kinematografien vergessener, unbekannter Regisseure auswendig. Was ich meine ist, dass das Teilen des Erbes des ersten Jahrhunderts der Kinogeschichte einen radikalen Wandel durchmacht.

Ausserdem wäre es ein Fehler zu glauben, dass es kein Kino mehr gibt. Ich denke auch, dass das Kino nicht geboren wurde, um nach hundert Jahren zu sterben. Das Kino geht weiter und hört nie auf, sich neu zu erfinden. Aber die Herausforderung besteht in der Tat darin, mit den Menschen zu sprechen, die diese Neuheiten weitertragen. Und dann sind das keine ideologischen Neuheiten, sondern formale, politische, philosophische und sogar pragmatische Neuheiten. Wenn es einem Festival gelingt, sich diese Fragen zu stellen, dann hat es einen guten Grund weiterzubestehen.

Das Kino geht weiter und hört nie auf, sich neu zu erfinden...– Giona A. Nazzaro

Wenn Sie wissen, dass die Piazza jeden Abend für 8.000 Menschen da ist, tragen Sie da eine besondere Verantwortung für die Auswahl der Filme und deren Weltbild?

Giona A. Nazzaro: Ja, es ist eine echte Verantwortung, und wir arbeiten an dieser Verantwortung durch das Konzept des Vergnügens. Wir wollen Geschichten teilen, Projekte inszenieren und diskutieren. Wir zeigen Filme wie «Angry Annie», «A Woman of Our Time», «You Will Not Have My Hatred». Die Piazza ist auch eine Agora, also auch ein Ort, an dem wir diskutieren können. Dann gibt es auch noch den zweiten Abend, an dem Laurie Anderson (Anmerkung der Redaktion: die dieses Jahr den Vision Award Ticinomoda erhält) zu sehen sein wird. Kino ist wirklich eine öffentliche Angelegenheit. Ohne Publikum gibt es für mich kein Kino.

Wir vergessen manchmal, dass das, was wir heute als Autorenkino bezeichnen, eigentlich für die Allgemeinheit erfunden wurde. Nehmen Sie zum Beispiel die Filme von Claude Sautet («Nelly & Monsieur Arnaud») oder Louis Malle («Vanja auf der 42. Strasse»). Heute sind das Filme, die wir in Kinematheken entdecken. Sie wurden jedoch tatsächlich für die breite Öffentlichkeit hergestellt. Auch Alain Delon ist jemand für die Kinemathek geworden. Seine Filme waren jedoch gut gemacht für die Öffentlichkeit und die Kinos in der Nachbarschaft.

Allerdings muss sich das Autorenkino auch die Frage stellen, wie es das heutige Publikum anspricht. Ich bin davon überzeugt, dass viele Filme ein riesiges Publikum ansprechen können. Wie der Film «Tengo Suenos Eletricos» im diesjährigen internationalen Wettbewerb. Es ist ein Film, der ruhig 3 Monate lang in Arthouse-Kinos, in Theatern in Lausanne, Bern, Basel, Zürich oder sogar Genf auf der Leinwand bleiben könnte.

«First Cow» (2019) von Kelly Reichardt © Sister Distribution

Das Festival findet in einem komplexen europäischen geopolitischen Kontext statt. Welche kulturellen Implikationen hatte der Krieg in der Ukraine für Locarno?

Giona A. Nazzaro: Erstens war es ein echter Schock, auch wenn wir nicht naiv waren und selbst wenn wir offensichtlich wussten, dass es noch andere Orte auf der Welt gibt, die Krieg führen. Aber die Ukraine ist unsere Heimat, sie ist Europa, wenn auch nicht offiziell. Und wenn auch nur als Filmgemeinschaft, hatten wir eine grossartige Beziehung zur Ukraine.

Menschen und Filmemacher, die wir kannten, waren dabei, ihre Pläne für frühere Filme aufzugeben und sich freiwillig an die Front zu begeben, um die mörderische russische Invasion zu dokumentieren oder zu versuchen, sie zu stoppen. Wir haben Vorschläge gemacht und uns an die Entscheidungen des FIAFF (International Federation of Film Archives) gehalten. Einige dieser Vorschläge müssen vertraulich bleiben. Es wurde aber die Entscheidung getroffen, keine russische Filme von Unterstützern des Putin-Regimes im Programm des diesjährigen Filmfestivals aufzunehmen. Die Ukraine wird auf dem Festival vertreten sein, ebenso Russland, das mit Putin nicht einverstanden ist.

Wie sehen Sie die neue Generation Schweizer Filmemacher heute und was sind ihre Herausforderungen?

Giona A. Nazzaro: Das Schweizer Kino scheint mir sehr gesund zu sein. Es gibt Regisseure, die äusserst interessante Arbeiten leisten, und die in Locarno ausgewählten Filme teilen diese Überzeugung. In der Schweiz passiert etwas auf der Ebene der Kreativität. Dies zeigen unter Anderem die Schweizer Filmregisseur:innen Valentin Merz, Katharina Wyss, Michale Koch und viele andere.

Dies zeugt von grosser Freude für das Kino. Und dieser grosse Unterschied zwischen den Filmemachern beweist, dass es vor allem ein starkes Engagement gibt, das Kino als Werkzeug zu nutzen, um die Welt zu erzählen, und auch den Wunsch, mit der Vielfalt der filmischen Sprache zu experimentieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Neugier und diesen innovativen Ansatz bei einem ersten Filmprojekt zu bewahren, um die Anforderungen der Produktion und die kreativen Anforderungen des Films zu bewältigen.

Schliesslich werden Matt Dillon (Lifetime Achievement Award) und Kelly Reichardt (Pardo d'onore Manor) dieses Jahr am Festival geehrt. Der Anlass für eine sehr schöne Feier des amerikanischen Kinos natürlich, aber vor allem für eine Feier eines rücksichtslosen, anspruchsvollen, unabhängigen Kinos ...

Giona A. Nazzaro: Durch Matt Dillon versuchen wir, eine Seite in der Geschichte des amerikanischen Kinos zu erzählen, die mit Jonathan Kaplans Film «Over The Edge» (1979) begann, dann die beiden Filme von Francis Ford Coppola. Ähnlich wie zu Beginn des Rap dachten wir, dass es in ein paar Wochen wieder verschwinden würde. Aber nein, es bleibt! Und Matt Dillon hat sich nicht nur als guter Schauspieler erwiesen, er hat auch grosse formale Intelligenz bewiesen. Während seiner gesamten Karriere verfolgte er eine Schauspielerpolitik, auch wenn er sich radikal veränderte, insbesondere mit den Farrelly-Brüdern «Verrückt nach Mary» oder Lars von Trier («The House That Jack Built»). Jeder dieser Filme erlaubte es ihm, die Person Matt Dillon auszulöschen und dem Schauspieler Platz auf der Vorderbühne zu machen.

Kelly Reichardt ist eine Filmemacherin, die uns sehr am Herzen liegt. Sie hat die Beziehung zum amerikanischen Territorium neu erfunden. Sie hat das Erbe des amerikanischen Kinos mit einem antitraditionellen und antifetischistischen Ansatz bearbeitet. Offensichtlich verbindet sie sich mit anderen Filmemachern, die ebenfalls amerikanische Landschaften gefilmt haben: John Ford («Ringo») oder Terrence Malick («Days of Heaven») zum Beispiel. Aber sie hat einen ganz anderen Ansatz. Und genau diese Modernität, diesen Look wollten wir anlässlich dieses 75-jährigen Jubiläums feiern.

Die 75. Ausgabe des Locarno Film Festival findet vom 3. bis 13. August statt.

Weitere Informationen zum Fest hier

Ist dieser Artikel lesenswert?


Kommentare 0

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung