Buddenbrooks Deutschland 2008 – 149min.

Filmkritik

Augenschmaus und Ohrengraus

Filmkritik: Eduard Ulrich

Wer einen Roman verfilmt, dem ist die Kritik so sicher wie das Amen in der Kirche: Entweder wird bemängelt, was fehlt, oder unter der Fülle des Stoffs geächzt. Heinrich Breloer nimmt sich 150 Minuten, um den Mannschen Wälzer komprimiert, aber im Zeitraffer zu bebildern, dass einem schwindlig werden könnte.

Einem Bonmot gemäß ist ein Klassiker ein Werk, dessen Titel alle kennen, das aber niemand gelesen hat - und dessen Filmfassung(en) die Kassen füllen, könnte man ergänzen. Mit dem Gesellschaftsroman "Die Buddenbrooks" von 1901 erzielte Thomas Mann nicht nur einen kommerziellen Großerfolg, er trug ihm 1929 auch den Nobelpreis ein und die Chance, in eine reiche jüdische Familie einzuheiraten.

Die Figuren des Romans "lebten" allerdings weitere rund 50 bis 100 Jahre früher. Man kann sich also fragen, was uns diese Familiengeschichte heute angehen könnte und warum sie auf der Leinwand zum Leben erweckt werden sollte. Wenn man die politischen Aspekte als Maßstab nimmt, lässt sich eine gewisse Relevanz feststellen, denn obwohl in der Hansestadt Lübeck, Heimatstadt Manns und Hauptschauplatz des Geschehens, damals bereits ein Bürgerrechtsstaat etabliert war, gab es riesengroße Standesunterschiede und eine revoltierende Unterschicht. Parallelen zur heutigen Klasse der Superreichen und den Armen in den Industriestaaten liegen auf der Hand, verleiten den Regisseur aber dazu, auch das Verhalten der Romanfiguren an die heutige legere Art anzugleichen und damit eine merkwürdig zwiespältige Wirkung zu erzielen.

Völlig aus der Rolle kippt beispielsweise ein schrecklich alberner Hamburger Bankier - eine Figur, die nicht einmal in eine moderne Komödie passen würde. Zwar wurde viel in eine opulente Ausstattung investiert, aber die Musik und ihre Darstellung kaputtgespart: Kein einziges Mal passen die Bewegungen der relativ oft auftretenden MusikerInnen zur Tonspur und auch kein einziges Mal passt der Klangraum zum Raumbild. Da eine der Protagonistinnen eine engagierte Hobby-Geigerin ist, wird man auf diese dilettantische filmische Umsetzung mit der Nase gestoßen.

Sobald man sich an die leuchtenden Farben, die aufwendigen Kostüme und die detailreichen Nachbauten gewöhnt hat, fällt einem auf, dass die Kameraführung und Sujetwahl einigen ermüdenden Stereotypen folgt, die wohl der Arbeit des Regisseurs an Fernsehserien geschuldet ist, bei denen das Publikum bis zur nächsten Folge vergessen hat, wo was spielt. Davon abgesehen, ist der Film trotz seiner Überlänge relativ kurzweilig, weil Breloer im Geschwindschritt durch die Geschichte marschiert, was es allerdings massiv erschwert, zu irgendeiner der Figuren eine emotionale Beziehung aufzubauen. Das Resultat ist eine familientauglich bildgezüchtigte und massengäng weichgespülte Bonsaifassung der grandiosen Vorlage, die so an eine Groschenromanvorlage denken lässt.

17.02.2024

3

Dein Film-Rating

Kommentare

Sie müssen sich zuerst einloggen um Kommentare zu verfassen.

Login & Registrierung

cineast2001

vor 15 Jahren

Ja, um es gleich vorweg zu sagen, diese Adaption des "deutschesten, wichtigsten und bekanntesten aller Bücher" des deutschen Sprachraumes kommt einer Bücherverbrennung gleich!

Natürlich kommt jetzt wieder der Aufschrei, das Filmadaptionen den Büchern nie gerecht werden und können, aber was Heinrich Breloer hier als Regisseur und "Drehbuchschmutzfink" abgeliefert hat ist geradezu ein Sakrileg.

Große Literatur in "Blindenstrassen" oder "Marienhof" Manier lieblos herunterzukurbeln ist das Letzte!

Da nerven auch "gute" Schauspieler wie Armin Mueller-Stahl und Iris Berbern, die schlechter spielt als damals, als Sie mit Dieter Krebs "Sketchup" gemacht hat.

Ansonsten alles völlig daneben geratene "Schauspieler" und komplette Fehlinterpretationen einiger Charaktere z. B. von Antonie "Tony" Buddenbrook. Zum Schluss noch eine weitere Frechheit: Mal wieder haben die Filmförderungen landauf landab u. a. meine Steuergelder für solch einen "s...... " verballert.

Fazit: So sollte wichtige deutsche (Jahrtausend-) Literatur, die eigentlich zu Komplex ist für das Kino und Fernsehen, nicht verfilmt werden.
Das einzig positive an diesem Film ist, das dieses blonde "Brechmittel" Veronica Ferres nicht mitgemacht hat.
Diese Verfilmung hat rein geistig nicht einmal Sonderschulniveau! Da bleiben dann nur noch die übrig, die nachts bei Kabel 1 anrufen und bei diesen „Idioten- Telefonquizfernsehshows“ mitmachen.


Auch für diese Filmbesprechung gilt: Frei Schnauze ich schreibe was ich denke. Der Rest Deiner Wahrnehmung oder Interpretation entspringt.Mehr anzeigen


aforrer

vor 15 Jahren

Interessant ist die Entwicklung der Familie im Laufe der Zeit. Alle haben ein eigenes Leben und doch bleibt die bange frage was bleibt, wenn man gegangen ist, welche Folgen die eigenen Entscheidungen auf den Lauf der Zeit haben und sich ins ganze fügen. Wer nach dem Film eine Tasse Tee zu sich nimmt und sich den Fragen des Lebens stellt, wird den Film als dankbare Kulisse nehmen und über inhaltliche, filmtechnische und ästhetische Fehler hinwegsehen können... die andere Kinobesucher vielleicht vertreiben...Mehr anzeigen


cipl

vor 15 Jahren

Wie langweilig!!!


Mehr Filmkritiken

Civil War

Challengers - Rivalen

Kung Fu Panda 4

Back to Black